Wenn mehr als nur eine Person erwirbt – Das Beteiligungsverhältnis bei mehreren Erwerbern
Nichteheliche Lebensgemeinschaft sollte ein Grundstück in Gesamthand kaufen! Miteigentum ist häufig schädlich. Erwirbt eine nicht-eheliche Lebensgemeinschaft, oder erhalten Geschwister eine Immobilie gemeinsam, sollten…
Grunderwerbsteuer: Bemessungsgrundlage und Höhe
Steuersatz in M-V 6% seit dem 01.07.2019 Bis vor wenigen Jahren betrug die Grunderwerbsteuer in allen Bundesländern einheitlich 3,5 % von der Bemessungsgrundlage.…
Maklerklausel als Vertrag zu Gunsten Dritter ohne interne Verteilung der Provisionslasten
Ein Notar beurkundete einen Kaufvertrag, nach dessen Inhalt der Erwerber (Beschwerdeführer) ein Grundstück zu einem Kaufpreis von 239.000,00 € erwarb. Der Kaufgegenstand unterliegt…
Ist ein Notar-Anderkonto zweckmäßig und empfehlenswert?
Der Veräußerer sollte sein Eigentum erst dann verlieren, wenn er den vereinbarten Kaufpreis erhalten hat. Der Erwerber sollte erst dann zahlen, wenn sicher…
Ersatzpflicht bei verzögerter Verwalterzustimmung (WEG)
In vielen Gemeinschaften von Wohnungseigentümern (WEG) gibt es eine Bestimmung, nach der ein Miteigentümer zur Veräußerung seiner Einheit der Zustimmung des Verwalters bedarf.…
Darlehensaufnahme durch Mehrheitsbeschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft?
Rechte der Minderheit gegen Kreditbeschluss Wer Miteigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist, kann sich vor die Frage gestellt sehen, ob die Wohnungseigentümer mit…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.